Kassel-Steig
Startseite Etappen Aktuelles Termine Galerie Archiv Änderungen Links Kontakt Impressum
1. Etappe
 1. Etappe
 2. Etappe
 3. Etappe
 4. Etappe
 5. Etappe
 6. Etappe
 7. Etappe
 8. Etappe
 9. Etappe
10. Etappe
11. Etappe
12. Etappe
Blick aus dem Besucherzentrum auf den Herkules 
Blick aus dem
Besucherzentrum
auf den Herkules
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       
  Wanderabschnitt 1 (W 1): Vom Herkules nach Weimar    
         
  Streckenkarte
W 1:
Streckenkarte W 1 - Vom Herkules nach Weimar - 15,0 km            
                 
  Streckenlänge: 15,0 km            
  Schwierigkeit: anspruchsvoll            
  Steigung: 327 m            
  Gefälle: 587 m            
  Ausgangspunkt: Bushaltestelle der Linie 22 am Herkules        
  Route: Herkules – Silbersee (3,1 km) – Igelsburg (3,4 km) – Dörnberg (7,5 km) – Helfensteine (8,7 km) – Naturparkzentrum Habichtswald (9,6 km)   Bus 117 (Bus 117 fährt nur an Wochenenden) – Bühl (13,4 km) – Bahnhof Weimar (15,0 km) Haltestelle RT 4 /BBbBus 48 und 49

       

Zuwege:
  1. vom Silbersee zum Ort Dörnberg (Bus 22, 110 und 117 (Bus 117 fährt nur an Wochenenden)

  2. vom Ort Dörnberg in Richtung Hohlestein / Hoher Dörnberg oder umgekehrt,

  3. vom Hohen Dörnberg nach Zierenberg (malerische Kleinstadt im Warmetal mit einem schönen Marktplatz, an dem das älteste gotische Fachwerkrathaus Hessens - erbaut um 1450 - steht) oder umgekehrt (hier dem Märchenlandweg mit dem Wegzeichen "M" folgen)

 

Sehens- und Wissenswertes:

  1. Besucherzentrum am Herkules

  2. der Herkules (Wahrzeichen der Stadt Kassel)

  3. der malerisch gelegene Silbersee mit der besonders geschützten "Krebsschere"

  4. der historische Basaltkegel "Igelsburg"

  5. der "Kasseler Meeressand" in diesem Gebiet

  6. der Eco Pfad Archäologie Dörnberg mit vier Informationstafeln (2 Hohlestein, 3 Dörnberg, 1 Helfenstein, 4 Wichtelkirche)

  7. der Hohe Dörnberg mit einer grandiosen Aussicht und vielen geschützten Orchideenarten

  8. die Helfensteine mit Blick auf das Segelfluggelände

  9. das Naturparkzentrum Habichtswald auf dem Dörnberg

  10. die "Orchideenwiese" vor dem Bühl (hier wächst auch der geschützte "Gewöhnliche Franzenenzian")

  11. der Bühl, ehemaliger Basaltabbruch mit einem Natursee - bekannt als Fundstelle von gediegenem Eisen, weltweit gibt es nur zwei Stellen mit Vorkommen von gediegenem Eisen, dies ist der Bühl und die Insel Disko (Westgrönland)

 

  Ausführliche Informationen zu Sehens- und Wissenswertem und die genauen Streckenpläne finden Sie in unserem Wanderführer Kassel-Steig - ISBN 978-3-86973-212-1.
Eine Gesamtstreckenkarte steht ebenfalls zur Verfügung.

Informationen zum Erwerb des Wanderführers und der Wanderkarte finden Sie auf der Startseite
       
             
  GPS-Daten: Auf Wunsch werden Ihnen die GPS-Daten per E-Mail übersandt.
Anfrage an: info@kassel-steig.de
       
             
Informationstafeln:

Tafel 1:

Der Panoramawanderweg Kassel-Steig

Standort: Beginn der Etappe 1 am Herkules

Tafel 1: Der Panoramawanderweg Kassel-Steig 

download Download Tafel 1

             
Tafel 2:
 Die Entstehung des Bühl
 S
tandort: Ahnatal, Ortsteil Weimar, am Natursee Bühl
    Tafel 2: Die Entstehung des Bühl         
    download Download Tafel 2        
       
 
© Logo Kassel-Steig  Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V.
Wilhelmsstraße 19
34117 Kassel
Telefon: 0561 / 5 29 70 60

Zweigverein Kassel des Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatvereins (Gesamtverein) e.V.
© Logo HWGV
© HWGV ©  HWGV K-S Etappen Aktuelles Termine  Galerie Archiv Änderungen Links  Kontakt Impressum