Kassel-Steig
Startseite Etappen Aktuelles Termine Galerie Archiv Änderungen Links Kontakt Impressum
2. Etappe
 1. Etappe
 2. Etappe
 3. Etappe
 4. Etappe
 5. Etappe
 6. Etappe
 7. Etappe
 8. Etappe
 9. Etappe
10. Etappe
11. Etappe
12. Etappe
Eine herrliche Aussicht in Richtung Stahlberg 
Eine herrliche Aussicht in
Richtung Stahlberg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       
  Wanderabschnitt 2 (W 2): Von Weimar nach Mönchehof    
         
  Streckenkarte
W 2:
Streckenkarte W 2 - Von Weimar nach Mönchehof - 13,6 km            
                 
  Streckenlänge: 13,6 km            
  Schwierigkeit: leicht            
  Steigung: 238 m            
  Gefälle: 262 m            
  Ausgangspunkt: Bahnhof Weimar - Haltestelle RT 4 / RB 4, Bus 48 und 49        
  Route: Bahnhof Weimar - östlich entlang des Hangarstein (2,2 km) - Kammerberg (4,0 km) - Stahlberg/Heckershausen (8,0 km) - Schäferberg (11,2 km) Bus 47 und  100 
 - Bahnhof Mönchehof (13,6 km) RT 1 

       

Zuweg:
  1. vom Stahlberg (Abzweig zum "Obere Tanzeplatz") nach Ahnatal, Ortsteil Heckershausen/Bahnhof RT 4, RB 4 oder umgekehrt

 

Sehens- und Wissenswertes:

  1. zwischen dem Hangarstein und der Kreisstraße K 30 gibt es mehrere Tafeln mit verschiedenen Flurbezeichnungen, die ein Arbeitskreis „Weimar – Geschichte und Geschichtchen“ in mühevoller Kleinarbeit ermittelt und zusammengetragen sowie Ursprung und Bedeutung erforscht hat, soweit dies möglich war.

  2. das Naturschutzgebiet Keischel oberhalb der Kreisstraße 30

  3.  der Kammerberg mit einzigartigen Rundblicken über das Kasseler Becken

  4. die "Alte Holländische Poststraße"

  5. die historische Rasenallee

  6. nach Überqueren der Rasenallee ist ein ein Abstecher zum Schloss Wilhelmsthal möglich (Wanderzeichen "Rechteck")

  7. der Stahlberg mit dem "Oberen Tanzeplatz"

  8. der Schäferberg, der Jahrhunderte Wald- und Weidegebiet der Hohenkirchener Bauern war

  9. Im Ortsteil Schäferberg ist während des 2. Weltkrieges ab Sommer 1943 ein Lager für Fremd- und Zwangsarbeiter gebaut worden, die von den Henschel-Werken zur Aufrechterhaltung ihrer Kriegsproduktion angefordert wurden.
  10. der Jägersborn, ein kleiner Brunnen mit einer Tafel auf der der erste Teil des Grimm´schen Märchens „Doktor Allwissend“ zu finden ist und eine Tafel des Kassel-Steig „Die Geschichte der Siedlung Schäferberg
  11. die Friedhofskapelle, die aus dem ehemaligen Waschhaus des Zwangsarbeiterlagers entstanden ist
  12. der Waldfriedhof, der durchquert wird
  13. der verwunschene Glockenteich
  14. ein Abstecher nach Hohenkirchen mit der ehemaligen Wehrkirche (erbaut Mitte des 12. Jahrhunderts) und dem Heimatmuseum ist lohnenswert

     

     

  Ausführliche Informationen zu Sehens- und Wissenswertem und die genauen Streckenpläne finden Sie in unserem Wanderführer Kassel-Steig - ISBN 978-3-86973-212-1.
Eine Gesamtstreckenkarte steht ebenfalls zur Verfügung.

Informationen zum Erwerb des Wanderführers und der Wanderkarte finden Sie auf der Startseite.
       
             
  GPS-Daten: Auf Wunsch werden Ihnen die GPS-Daten per E-Mail übersandt.
Anfrage an: info@kassel-steig.de
       
             
Informationstafeln:

Tafel 3:

Die alte Holländische Poststraße

Standort: Kammerberg oberhalb von Weimar

Die alte Holländische Poststraße 

download Download Tafel 3

             
    Tafel 4:
Die Geschichte der Siedlung Schäferberg
Standort: Ortsteil Schäferberg am Brunnen "Jägersborn"
       
    Die Geschichte der Siedlung Schäferberg         
    download Download Tafel 4        
       
 
© Logo Kassel-Steig  Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V.
Wilhelmsstraße 19
34117 Kassel
Telefon: 0561 / 5 29 70 60

Zweigverein Kassel des Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatvereins (Gesamtverein) e.V.
© Logo HWGV
© HWGV ©  HWGV K-S Etappen Aktuelles Termine  Galerie Archiv Änderungen Links  Kontakt Impressum