 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Zwischen den Grenzsteinen
"Königreich Hannover" (rechts)
und dem
"Kurfürstentum Hessen-Kassel" (links)
befindet sich sogenanntes Niemandsland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderabschnitt 5 (W 5): Von Landwehrhagen nach Heiligenrode |
|
|
|
|
|
|
|
|
Streckenkarte
W 5: |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Streckenlänge: |
11,5 km |
|
|
|
|
|
|
|
Schwierigkeit: |
leicht |
|
|
|
|
|
|
|
Steigung: |
111 m |
|
|
|
|
|
|
|
Gefälle: |
226 m |
|
|
|
|
|
|
|
Ausgangspunkt: |
Bushaltestelle Rathaus der
Linie 30
und
32 (ab/nach Kassel)
Bus 196 (ab/nach Hann. Münden), AST
127 (auch So. - siehe Fahrplan Bus 30) in
Landwehrhagen
|
|
|
|
|
|
Route:
|
Bushaltestelle Rathaus in Landwehrhagen
- Schanze am Sandershäuser Berg (4,3 km)
- Gut Ellenbach (7,4 km) - Forsthaus Niestetal (9,4 km) -
Niestetal, Ortsteil
Heiligenrode,
Bushaltestelle Wicherstraße /
Bus 31, 32 (11,5 km)
|
|
|
|
|
|
Zuweg
|
-
vorbei am
Reitgelände von
Gut Ellenbach
(der Kassel-Steig biegt hier nach
links ab - 7,9 km) geht man
geradeaus weiter in Richtung
Sandershäuser Berg, bis man die
Haltestellen bei
SMA
(Bus
31 und 52)
erreicht oder umgekehrt
-
nach
weiteren etwa 600 m auf dem
Kassel-Steig führt ein Zuweg nach
Niestetal, Ortsteil
Sandershausen zur Haltestelle Kirche
(Bus 30) oder umgekehrt
|
|
|
|
|
|
Sehens- und Wissenswertes:
|
-
Ev.-luth. St. Petrus Kirche in
Landwehrhagen, eine einzigartige
Kostbarkeit
-
der Ort
Landwehrhagen mit vielen schönen
Fachwerkhäusern und einer breiten
Dorfstraße, die früher ein Fernweg
in West-Ost-Richtung war
-
östlich von
Landwehrhagen an der Kreisstraße K
222 steht ein imposantes
Naturdenkmal, eine besonders schön
gewachsene alte Eiche
-
auf dem Weg zur
"Schanze" gibt es viele schöne
Rundumsichten
-
an der "Schanze" verläuft der
Kassel-Steig am Waldrand entlang in Richtung Süden, nach
etwa 300 m stößt man auf
historische Grenzsteine, wenn man
hier ca. 50 m nach rechts in den
Wald geht, entdeckt man eine
Besonderheit, zwei gegenüberstehende
Grenzsteine, der Weg zwischen den
Steinen ist sogenanntes
"Niemandsland"
-
an der
Südseite der "Schanze"
steht eine
Informationstafel "Die Schlacht am Sandershäuser
Berg" (siehe unten), die den
"Siebenjährigen Krieg" beschreibt
-
nördlich von Sandershausen findet
man an der Landesstraße L 562 den
Gedenkstein für
Graf Casimir von Ysenburg und
seine tapferen Hessen zur Erinnerung
an den 23. Juli 1758
-
Heiligenrode, ein uraltes
Rodedorf, erste urkundliche Nennung
vom 08. Mai 1123
|
|
|
|
|
|
Ausführliche Informationen zu
Sehens- und Wissenswertem und die
genauen Streckenpläne finden Sie in
unserem Wanderführer Kassel-Steig - ISBN 978-3-86973-212-1.
Eine Gesamtstreckenkarte steht ebenfalls
zur Verfügung.
Informationen zum Erwerb des
Wanderführers und der Wanderkarte finden
Sie auf der Startseite. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GPS-Daten: |
Auf Wunsch werden Ihnen die GPS-Daten
per E-Mail übersandt.
Anfrage an:
info@kassel-steig.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Informationstafeln: |
Tafel 7:
Die Schlacht am
Sandershäuser Berg
Standort:
An der Südseite der "Schanze"


|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|